An diesem Tag stand eine Stadtrundfahrt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der chinesischen Hauptstadt, u. a. den „Platz des Himmlischen Friedens“ an. Mit einer Fläche von 40 ha ist er der größte öffentliche Platz der Welt und bietet wohl Platz für ca. 1 Mio. Menschen. An seinem Rande stehen die „Große Halle des Volkes“, das „Chinesische Nationalmuseum“, das „Mao Mausoleum“ sowie das „Tor des Himmlichen Friedens“ welches gleichzeitig der Eingang in die „Verbotene Stadt“ ist.
Die „Verbotenen Stadt“ ist ein riesiger Gebäudekomplex mit einer einer Vielzahl (ca. 890) von Palästen und Pavillons. Sie besteht aus einem äußeren und inneren Hofbereich. Zum inneren Hof hatten nur die Kaiserfamilien und ihre Bediensteten Zutritt. Kein Gebäude in Peking durfte die „Verbotene Stadt“ in der Höhe überragen. Das größte Gebäude im äußeren Hof und gleichzeitig der gesamten Anlage ist die „Halle der höchsten Harmonie“. Die Stadt besitzt 4 Haupttore. Das heutige Eingangstor ist das 8 Meter hohe „Mittagstor“. Die ganze Anlage wirkt äußerst pompös und zeigt die hohe Baukunst des alten Chinas. Nach einem beeindruckenden Rundgang verließen wir die „Verbotene Stadt“ durch den Nordausgang, der gleichzeitig das „Palast Museum“, das wohl bedeutendste Museum Chinas, beherbergt.
Anschließend besuchten wir verschiedene Betriebe, bei denen uns die chinesische Kunst des Tees und seiner Zubereitung sowie die Herstellung der Seide erläutert wurden. Das hierbei natürlich auch die chinesische Geschäftstüchtigkeit des Verkaufens eine wichtige Rolle spielte, versteht sich von selbst. Zwischendurch hatten wir allerdings auch Gelegenheit wieder ein vorzügliches chinesisches Mittagessen zu uns zu nehmen.
Abschließend besuchten wir noch den „Himmelstempel“ (UNESCO-Weltkulturerbe), der durch seine eindrucksvolle Architektur und großzügige Parkanlage besticht. Er ist das Symbol für die Beziehung zwischen Erde und Himmel bzw. zwischen menschlicher und himmlischer Welt. Da der Himmel im alten China als „rund“ galt, hat das Dach des Haupttempels entsprechend eine Rundform.